Akupunktur / Traditionelle Chinesische Medizin
Ausbildung / Qualifikation der Ärzte:
Dr. Petra Bartsch
- Langjährige Ausbildung bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur und der CAN (Colleg Akupunktur & Naturheilverfahren)
- Akupunktur Vollausbildung mit B-Diplom
- Zusatzbezeichnung Akupunktur der Ärztekammer Schleswig- Hostein
- Dozentin für Akupunktur bei der CAN (2002-2004)
- Mitglied beim Forum Akupunktur Lübeck
- Regelmäßige Weiterbildungen und Qualitätszirkelarbeit
- Besondere Qualifikationen:
- Koreanische Handakupunktur
- Chinesische Ernährungslehre
- Auslandaufenthalt in China, Hospitation am Krankenhaus in Wuhan / China (2005)
Dr. Mario Bartsch
- Langjährige Ausbildung bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGFA)
- Akupunktur Vollausbildung mit B- Diplom
- Zusatzbezeichnung Akupunktur der Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Mitglied beim Forum Akupunktur Lübeck
- Regelmäßige Weiterbildungen und Qualitätszirkelarbeit
- Besondere Schwerpunkte: Mikroakupunktursysteme (Maps)
|
 |
Der Begriff Akupunktur kommt von acus (Nadel) und pungere (stechen) und bedeutet nichts anderes, als die Therapie mit Nadeln. Im chinesischen heißt diese Therapieform Zhen Jiu, dieses bedeutet „stechen und wärmen“.
Häufig wird neben der Nadel die sogenannte Moxibustion, d.h. das Abbrennen von stark erwärmten Artemisia-Kraut angewand. Die Anfänge der Akupunktur liegen einige 1000 Jahre zurück in China.
Zur traditionell chinesischen Medizin (TCM) gehört nicht nur die Akupunktur, sondern auch andere Heilverfahren: |
Säulen der TCM
- 1. Akupunktur
- 2. Chinesische Heilkräuter
- 3. Chinesische Ernährungslehre
- 4. Tuina (chinesische Massage)
Die Akupunktur ist in ihrer Wirkungsweise mit den Methoden der naturwissenschaftlich überprüfbar und auch durch Studien belegt.
Wirkungen der Akupunktur
- Schmerzlindernd
- Ausgleichend/entspannend
- Regulation des Abwehrsystems
- Aktivierung motorischer Neuronen
Welche Krankheiten können mit Akupunktur behandelt werden?
- Kopfschmerzen unterschiedlicher Ursache: Migräne, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie, Gesichtsschmerzen verschiedenster Genese.
- Orthopädische Krankheitsbilder wie HWS-Syndrom, Schulter-Arm-Syndrom, Lumbal-Syndrom (Hexenschuss), Lumbo-Ischialgien („Ischias“), Hüft- und Knieschmerzen auch durch Arthrose, Epicondylitis („Tennisellenbogen“)
- Gynäkologische und urologische Beschwerden: Menstruations- und Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Potenzprobleme, Blasenleiden, klimakterische Beschwerden.
- Magen-Darm-Beschwerden: (Verstopfung und Durchfälle), Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gallenblasenfunktionsstörungen, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
- Atemwegserkrankungen: Spastische Bronchitis, Asthma, Heuschnupfen, akute und chronische Nasennebenhöhlenentzundungen.
- Psycho-vegetative Störungen: Erschöpfungszustände, Schlafstörung, Suchtprobleme,(Nikotin,Alkohol), Esssucht.
- Augenerkrankungen wie Bindehautentzündungen und Grüner Star.
Was sollte nicht behandelt werden:
- Alle Erkrankungen mit unklarer Diagnose
- Schwere psychiatrische Erkrankungen
- Krebsleiden (außer zur Schmerztherapie)
Nebenwirkungen der Akupunktur
- Es kann in Ausnahmefällen zu einer vorübergehenden Verschlechterung kommen, sollte der Reiz zu stark gewesen sein.
- Kleine punktuelle Blutungen und kleine Hämatome in seltenen Fällen möglich.
Formen der Akupunktur
- Klassische Ganzkörperakupunktur
- Ohrakupunktur
- Schädelakupunktur
- Koreanische Handakupunktur
- dieses ist eine besondere Form der Akupunktur, für dir Frau Dr. Bartsch eine spezielle Ausbildung absolviert hat. Sie kann in Einzelfällen zusätzlich eingesetzt werden.
Diagnosestellung
Um eine exakte Diagnose nach den Kriterien der traditionell chinesischen Medizin zu stellen untersucht der Arzt folgendermaßen:
- eine ausführliche Anamnese wird erstellt (Dieses kann bis zu einer Stunde dauern)
- Pulsdiagnose: hier tastet der Arzt den Puls an 6 verschiedenen Stellen am Handgelenk
- Zungendiagnose: hier betrachtet der Arzt die Zungenober- und Unterseite und registriert die Form, die Farbe, den Belag und weitere Besonderheiten.
|

|
Wie verläuft die Behandlung?
- In der Regel werden 1-2 Therapiesitzungen pro Woche vereinbart
- Jede Sitzung dauert 20 – 30 min.
- Es werden ca. 5-15 Nadeln gesetzt
- Das Einbringen der Nadeln ist nahezu Schmerzfrei, es kann ein leicht dumpfes, ziehendes Gefühl auftreten. ( De Qi – Gefühl)
Kosten für die Akupunkturbehandlung
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten für 10 (in Ausnahmefällen 15) Behandlungen im Jahr für 2 Krankheitsbilder
- LWS-Syndrom
- Gonathrose (Kniegelenksarthrose)
|
Alle anderen Krankheitsbilder werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet.
Die privaten Krankenkassen erstatten die Akupunkturbehandlungen im Rahmen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Ziffer 269a.
Ablauf der Akupunkturbehandlungen in unserer Praxis
Sie vereinbaren bei einem der Ärzte einen Termin für ein Akupunkturvorgespräch. Stellt der Arzt die Indikation für eine Behandlung, erhalten Sie Ihre individuellen Behandlungstermine.